Caroline Hartge (Jg. 1966) lebt in Garbsen bei Hannover.
Studium der Anglistik, Hispanistik und Geographie.
Sie veröffentlicht seit 1987 eigene Gedichte und Prosa. — Ihre Gedichte wurden ins Englische und Niederländische, ins Estnische, ins Französische, Italienische, Katalanische und Spanische, ins Arabische und Chinesische übersetzt. Sie ist Herausgeberin mehrerer Bücher zum Thema ‚alternative deutschsprachige Literaturzeitschriften’, u.a. Initiatorin des Handbuches deutschsprachiger Literaturzeitschriften (1997), und deutsche Übersetzerin der Werke der US-Dichterin Lenore Kandel; desweiteren befasst sie sich mit dem Leben und Werk der US-Dichterin Elise Cowen. – 2016 war sie Jurorin für den Bonner Literaturpreis, 2022 Jurysprecherin für den Kulturpreis der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
Caroline Hartge ist seit 1999 Mitarbeiterin der Literaturagentur Thomas Schlück.
Moya Stahlmann und Sebastian Brünger: Autorin Caroline Hartge im Porträt.
Eine Produktion des Masterstudiengangs Fernsehjournalismus der Hochschule Hannover.
www.youtube.com
Sabine Göttel: www.litcast.net. Hannover, 2022.
Bert Strebe, Von der Zuwendung der Poesie. In: Der Hahnepeter Nr. 1, Hannover, 2020.
Q: „6. In all likelihood, some of the innovative patterns in contemporary
poetics have not yet reached the acknowledgment of either the national or international literary
canon. Can you provide some examples of specific authors or poetics that you believe are still
undeservedly flying below the radar screen of broader critical community? What makes these patterns
innovative and makes them supersede established modes of writing and/or reading?“
A: „[…] So, we get a great plurality of poetic concepts and voices. Nonetheless there will
always be underrated authors, in Germany for example Paulus Böhmer, the contemporary,
German Ginsberg (save that he is completely different, of course). I consider his main work,
"Kaddish", an epochal, powerful-voiced long-poem. And there are many undervalued female poets,
like Caroline Hartge, to name but one. Her poetry refuses to consider the urban patterns
usually discussed in the majority of current poetics, but scoops from existencial as well
as common experiences, conceptualizing them in fairy-tale-metaphors sometimes, also in
images of nature with timeless beauty. It´s exactly this refusal to be "modern" on the
surface of a poem, that I like. Hartge also finds her very own tune, expressing basic emotions
from a female point of view. Nota bene, not from the perspective of a young woman. Instead of
that, her poems are often focused on loneliness, frustration and loss, or how it feels to be not
the coveted one anymore, not demanded in a social sense as well – thus, hard themes in an equivalent,
direct or actually tart sound. […]“
(Sylvia Geist im Interview mit Martin Solotruk /Ars Poetica – European Poetry Forum, www.arspoetica.sk , 09.10.2017)
Literaturhinweis: Kerstin Reule, Parallelen moderner und postmoderner Stilmerkmale in den Künsten. Poesie – Malerei. Wege der Abstraktion im 20. Jahrhundert. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg 2006 (Magisterarbeit). S. 139ff.
„Auch Caroline Hartge, Albert Ostermaier, Dirk von Petersdorff und Hauke Hückstädt sind in diesem Zusammenhang zu nennen: Repräsentanten einer traditionsbewusst arbeitenden Autorengeneration, die mit den alten Formen ihr erneuerndes Spiel treibt, artistisch, präzise und selbstreflexiv.“ — Ralf Schnell, Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. J.B.Metzler, Stuttgart 2003. S. 550.